Unsere Veranstaltungen
SCHULUNG
HARTBEARBEITUNG
PRODUKTIVE UND PROZESSSICHERE ZERSPANUNG VON GEHÄRTETEN WERKSTOFFEN
Inhalt
- Schneidstoffkunde
Schneidstoffe zum Drehen, Fräsen, Bohren und Gewinden
(Gewindedrehen, -fräsen und -bohren) von gehärteten Werkstoffen - Werkzeugkunde - Drehen, Fräsen, Bohren, Gewinden
Mögliche Werkzeugkonzepte zum Drehen, Fräsen, Bohren,
Gewinden von gehärteten Werkstoffen - Bearbeitungsstrategien
Bearbeitungsstrategien und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Hartbearbeitung - Wirtschaftlichkeit
Einfluss der Werkzeuge und Schnittdaten auf Produktivität und Herstellkosten
Ihr Nutzen
- Einstieg in die Hartbearbeitung beim Drehen, Fräsen, Bohren, Gewinden
- Vor- und Nachteile der Hartbearbeitung
- Warum Bauteile überhaupt Hartdrehen, -fräsen oder -bohren?
Es gibt doch Schleif- und Errodiermaschinen! - Welche Schneidstoffe kommen für die Hartbearbeitung in Frage?
- Anforderungen an den Schneidstoff?
- Geometrien von CBN-Wendeschneidplatten.
- Kann Hartdrehen den Schleifprozess ersetzen?
- Welche Möglichkeiten gibt es bei der Fräsbearbeitung?
- Welche Möglichkeiten gibt es, gehärtete Materialien zu bohren?
Zielgruppe
Produktionsleiter, Fertigungsleiter, Abteilungsleiter, Bereichsleiter, Meister, Programmierer, Einrichter, Facharbeiter, AV-Mitarbeiter
Referent(en)
Harald Lehmann - Dipl.-Ing. (FH)
Termin/Zeiten
Albstadt
Thursday, November 16, 2023
08:30 - 16:30 Uhr
08:30 - 16:30 Uhr
Dietzenbach
Thursday, November 9, 2023
08:30 - 16:30 Uhr
08:30 - 16:30 Uhr

Schweinfurt
Tuesday, November 7, 2023
08:30 - 16:30 Uhr
08:30 - 16:30 Uhr
Leistungen
Trainingsgruppe mit min. 4 und max. 16 Teilnehmern
Trainingsunterlagen, Zertifikat, Essen & Getränke
Kursgebühr
209 Euro / Teilnehmer zzgl. MwSt.
